Tourismuswissenschaftliches Kolloquium
Tourismuswissenschaftliches Kolloquium für Doktorand:innen am 20. - 21. Juni 2024 in Trier
Die Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) und der Arbeitskreis Tourismusforschung (AKTF) in der deutschen Gesellschaft für Geographie laden ein zum tourismuswissenschaftlichen Kolloquium in Trier am 20. – 21. Juni 2024.
Das Kolloquium ist ein Forum, in dem eigene Arbeiten mit anderen Nachwuchswissenschaftler:innen sowie inte-
ressierten Kolleg:innen besprochen, diskutiert und reflektiert werden können. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Doktorand:innen – egal, ob es sich um ein nahezu abgeschlossenes oder noch nicht so weit fortgeschrittenes Promotionsvorhaben aus dem Bereich der Tourismusforschung handelt – sowie an deren Betreuer:innen. Darüber hinaus können sich gern weitere interessierte Personen (z.B. angehende Promovierende und Postdocs) zur Teilnahme am Kolloquium ohne eigenen Vortrag anmelden. Wichtige Bestandteile der Veranstaltung sind neben den Vorträgen und Diskussionen auch parallel stattfindende Workshops, in denen theoretische und methodische Ansätze der Tourismusforschung behandelt werden, sowie der persönliche Austausch zwischen den etwa 20 Teilnehmer:innen.
Tagungsdetails und Kosten
Wann: 20. Juni 2024 (ab 09:00 Uhr) und 21. Juni 2024 (bis 13:00 Uhr)
Wo: Universität Trier (Campus II, Behringstraße 21, 54296 Trier)
Kosten: 50 Euro (Doktorand:innen und Studierende: 30 Euro),
bei eigenem Vortrag (kein Kurzbeitrag) voraussichtlich Zuschuss zu Übernachtungskosten und Tagungsgebühr in Höhe von max. 200 Euro durch DGT und AKTF
Unterkunft: kann selbstständig gebucht werden
Teilnahme und Bewerbung
Beitragsvorschläge aus dem gesamten Spektrum der Forschung zu touristischen Themen sind willkommen. Senden Sie bitte ein Kurzabstract des Beitrags (max. 300 Wörter) unter der Angabe, ob es sich um einen Vortrag oder Impuls handeln soll, bis spätestens zum 15. März 2024 per E-Mail an tourismusgeo(at)uni-trier(dot)de
Weitere Informationen finden Sie auch im Flyer zur Veranstaltung.
Tourismuswissenschaftliches Kolloquium für Doktorand:innen am 22.-23. Juni 2023 in Eichstätt
Die Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) und der Arbeitskreis Tourismusforschung (AKTF) laden ein zum tourismuswissenschaftlichen Kolloquium in Eichstätt am 22. – 23. Juni 2023.
Es sind noch einige wenige Teilnahmeplätze frei. Anmeldungen von Masterstudierenden, angehenden Docs, Postdocs oder Betreuer:innen von Qualifikationsarbeiten sind willkommen.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Doktorand:innen – egal, ob es sich um ein nahezu abgeschlossenes oder noch nicht so weit fortgeschrittenes Promotionsvorhaben aus dem Bereich der Tourismusforschung handelt – sowie an deren Betreuer:innen. Darüber hinaus können sich gern weitere interessierte Personen (z.B. angehende Promovierende und Postdocs) zur Teilnahme am Kolloquium ohne eigenen Vortrag anmelden. Ein wichtiger Bestandteil der Veranstaltung wird neben den Vorträgen und Diskussionen auch der persönliche Austausch zwischen den etwa 25 - 30 Teilnehmer:innen sein.
Weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung finden Sie im aktuellen Programm.
Tagungsdetails und Kosten
Wann: 22.06.2023 (ab 12:30 Uhr) und 23.06.2023 (bis 13:00 Uhr)
Wo: Universität Eichstätt, Kapuzinergasse 2, 85072 Eichstätt (Raum KAP 209)
Kosten: 40 Euro (Doktorand:innen und Studierende: 20 Euro),
bei eigenem Vortrag (kein Kurzbeitrag) Kostenübernahme der Teilnahmegebür durch DGT und AKTF, Kostenübernahme der Teilnahmegebühr für Professor:innen durch DGT
Unterkunft: In Eichstätt sind Hotel-Kontingente für die Tagung reserviert.
Teilnahme und Bewerbung
Für die Teilnahme am tourismuswissenschaftlichen Kolloquium bewerben Sie sich bitte unter Angabe Ihrer dienstlichen Anschrift und einer kurzen Darstellung der Motivation für Ihren Teilnahmewunsch per E-Mail an markus.pillmayer@hm.edu bis zum 15. März 2023. Bitte geben Sie hierbei auch an, ob Sie am Get-Together und am Konferenz-Abendessen teilnehmen möchten.
Wenn Sie Ihr Promotionsvorhaben in einem 20-minütigen Vortrag mit anschließender Diskussion vorstellen möchten, vervollständigen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte durch: Abstract des Promotionsvorhabens (max. 6.000 Zeichen mit Ausführungen zu Forschungsfragen, -methoden und ggf. -ergebnissen), Angabe der Betreuerinnen bzw. Betreuer Ihres Vorhabens sowie Ihren wissenschaftlichen Lebenslauf in Kurzfassung. Falls Sie einen 5-minütigen Kurzbeitrag präsentieren möchten, nehmen wir Ihre Interessensbekundung ebenfalls gerne entgegen.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer zur Veranstaltung sowie unter dem Link auf die Tagungswebsite: https://www.ku.de/mgf/geographie/aktuelles/termine/tourismuswissenschaftliches-kolloquium
Tourismuswissenschaftliches Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden am 14./15. Juli in Göttingen
Am 14./15. Juli 2022 hat sich eine 22-köpfige Gruppe von Doktorandinnen und Doktoranden mit einzelnen Postdocs sowie Professorinnen und Professoren in einem Tagungshotel in Göttingen zu einem intensiven Austausch über aktuelle Fragen der Tourismusforschung getroffen. Zwei weitere Teilnehmerinnen wurden kurzfristig per Videokonferenz zugeschaltet. Das diesjährige Kolloquium vom AK Tourismusforschung (AKTF) und der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) wurde von Tim Freytag (Freiburg), Markus Pillmayer (München) und Tobias Reeh (Göttingen) geplant und vor Ort durchgeführt. Im Anschluss an Kurzbeiträge von drei Doktorandinnen und Doktoranden wurden vier weitere Promotionsvorhaben ausführlich vorgestellt und in einem regen Austausch diskutiert. Das vorab auf einen kleinen Kreis begrenzte Veranstaltungsformat mit Workshop-Charakter hat sich bereits seit einigen Jahren bewährt. Nachdem das Kolloquium in den beiden letzten Jahren aufgrund der Corona-Pandemie als Videokonferenz durchgeführt werden musste, hatten die Vortragenden nun wieder die Möglichkeit zu einem offenen, disziplinübergreifenden und kritisch-konstruktiven Austausch über laufende Arbeiten in physischer Ko-Präsenz.
Foto: Markus Pillmayer
Am Anfang des ersten Veranstaltungstags standen die Kurzbeiträge von Elena Eckert (Leuphana), Richard Krull (DSHS Köln) und Kim Rüschenberg (FH Südwestfalen). Daraufhin präsentierte Elisabeth Bartl (München) ihre Arbeiten über „Travel behavior patterns in a spatiotemporal context“. Anschließend moderierte Nora Winsky (Freiburg) eine Podiumsdiskussion über Erwartungen und Erfahrungen bei der Ausarbeitung und Betreuung von Promotionsvorhaben, an der Elisabeth Bartl (München), Elena Eckert (Leuphana), Hans Hopfinger (Eichstätt) und Julian Reif (FH Westküste) teilgenommen haben. Das Programm wurde durch einen von Tobias Reeh geführten Rundgang durch die Göttinger Innenstadt und ein gemeinsames Abendessen ergänzt.
Foto: Axel Dreyer
Zum Auftakt des zweiten Tages präsentierte Katharina Pöll (Innsbruck) ihr Dissertationsprojekt in einem Vortrag zum Thema „Demand Side Economics of Sustainable Summer Mountain Tourism“. Im nachfolgenden Beitrag stellte Dauaride Empere (TU Berlin) sein Promotionsvorhaben zur „Entwicklung einer Berufsbildungslösung für nachhaltigen Tourismus im Bundesstaat Bayelsa (Nigeria)“ vor. Im Vortrag von Mariana Eberhard (Hannover) ging es um ihre Forschungsarbeiten über das Thema „Rucksacktouristen auf der Salzwüste – Tourismusbedingte soziale und kulturelle Konflikte in Salar de Uyuni, Bolivien“.
Die Teilnahmemodalitäten für das nächste tourismuswissenschaftliche Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden werden voraussichtlich Anfang 2023 von AKTF und DGT bekanntgegeben.
Tim Freytag, Markus Pillmayer und Tobias Reeh
per Videokonferenz am 19./ 20. Juli 2021
Am 19./20. Juli 2021 haben sich einige Doktorandinnen und Doktoranden, die sich in verschiedenen Stadien ihrer Forschungsvorhaben befinden, und weitere Interessierte für einen intensi-ven fachlichen Austausch über Fragen der interdisziplinären Tourismusforschung getroffen. Das Kolloquium wurde in Kooperation der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.V. (DGT) und des AK Tourismusforschung (AKTF) von Markus Pillmayer (München) und Tim Freytag (Freiburg) geplant und ausgerichtet.
Bedingt durch die Beschränkungen infolge der Corona-Pandemie wurde die Veranstaltung auch 2021 wieder als Videokonferenz konzipiert. Alle acht Vorträge wurden vorab als Videopräsentation aufgezeichnet und von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorbereitend mittels Etherpads kommentiert. Die Nutzung digitaler Technologien hat es damit ermöglicht, dass sich die 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits vorab mit den Vorträgen auseinandersetzen und mitei-nander interagieren konnten. Während des eigentlichen Kolloquiums gab es einen intensiven und sehr anregenden Austausch in Diskussionen, die teils im Plenum geführt und anschließend parallel in mehreren Kleingruppen vertieft werden konnten (Programm unter https://www.dgt.de/veranstaltungen/tourismuswissenschaftliches-kolloquium/).
So diente das Kolloquium als geeignete Plattform für einen offenen, disziplinübergreifenden und kritisch-konstruktiven Austausch über die laufenden Forschungsarbeiten. Am Ende waren sich alle einig, dass die Videokonferenz erneut geglückt ist und einige Elemente davon künftig bei-behalten werden können.
Markus Pillmayer und Tim Freytag